Zahlen und Daten zur Gemeinde Hinterschmiding
Quelle: aktuelle Kommunalstatistik
Lage
Gemeindeschlüssel: 09 272 126
Land: Deutschland
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Breitengrad: N 48° 49' 24"
Längengrad: O 13° 36' 2"
Höhe: 737 m ü. NN
Postleitzahl: 94146
Vorwahlen: 08551 (Hinterschmiding), 08550 (Herzogsreut)
Kfz-Kennzeichen: FRG
Ortsteile: Gstöcket, Heldengut, Herzogsreut, Hinterschmiding, Holzwiese, Kaining, Rothbachau, Schlichtenberg, Schwarzkopf, Sonndorf, Vorderschmiding
Partnerschaften: Es besteht eine Partnerschaft mit dem Chor der Universität Ostrava und der nordmährischen Gemeinde Belotín.
Gemeindeflächen
Gebietsfläche insgesamt: 2104 ha
- landwirtschaftliche Fläche: 931 ha
- Waldfläche: 880 ha
- Verkehrsfläche (Straßen, Wege, Plätze): 93 ha
- Gebäude- und Freifläche: 131 ha
Bevölkerung
Einwohner insgesamt: 2.492
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km²
Altersstruktur
0 - 5 Jahre 146
6 - 15 Jahre 237
15 - 18 Jahre 93
18 - 25 Jahre 218
25 - 30 Jahre 136
30 - 40 Jahre 278
40 - 50 Jahre 401
50 - 65 Jahre 573
über 65 Jahre 410
Bildungswesen
Kindergärtenplätze: 92 Kinder
Grundschule: 170 Schüler
Das Wappen
Beschreibung des Wappens
In Rot ein schreitendes, mit goldenem Salzsack bepacktes silbernes Pferd, darunter in gestürztem goldenen Hufeisen ein gestürzter goldener Schmiedehammer.
Wappengeschichte
Mit Hufeisen und Schmiedehammer zeigt das Wappen eine sowohl für den Namen als auch für die Geschichte der Gemeinde redende Figurenkombination. Hinterschmiding entwickelte sich aus einer Waldschmiede, in der die Salzfuhrleute ihre Pferde beschlagen ließen. Noch um 1920 waren Reste der alten Schmiede erhalten. Das Pferd mit dem goldenen Salzsack versinnbildlicht den wirtschaftlich wichtigen, vor allem im 16. und 17. Jahrhundert florierenden Salzhandel von Passau über den sog. Goldenen Steig nach Böhmen. Die Hauptfarben des Wappens, Silber und Rot, verweisen auf die Landesherrschaft des Hochstifts Passau bis zur Säkularisation 1803.